
Planung zur Restaurierung und Baufreimachung des Pergamonmuseums
Im Rahmen des Masterplanes Museumsinsel Berlin wird in den nächsten Jahren das Pergamonmuseum saniert und technisch auf den neusten Stand gebracht. Ein wesentliches Element ist dabei der Neubau eines vierten Flügels, der einen Hauptrundgang mit den monumentalen Architekturexponaten der antiken Kulturen auf einer Ebene ermöglicht.
Restauratorische Planung zur Umlagerung aller Objekte (ca. 48.000) des Ägyptischen Museums im Pergamonmuseum. Restauratorische Planung zur Demontage, Restaurierung und zukünftigen Präsentation der altägyptischen Monumentalarchitekturen im PergamonmuseumIn diesem Zusammenhang wurde Restaurierung am Oberbaum (RAO) bereits 2002 mit der restauratorischen Planung für die im Pergamonmuseum befindlichen und später zu präsentierenden Sammlungsbestände des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung betraut, die im wesentlichen zwei große Themenkomplexe umfassen:
Die Planung umfasst die Entwicklung von Konzeptionen zur restauratorischen Sicherung und Umlagerung der Sammlungsobjekte des Ägyptischen Museums im Pergamonmuseum. Das Spektrum dieser Objekte beinhaltet gefasste und ungefasste Stein-, Stuck- und Gipsobjekte, Wandmalereifragmente, Metalle, Terrakotten, Mumien, gefasste Holzobjekte, Textilien, Elfenbein, Pflanzen und die Papyrussammlung.
Die Planung umfasst die Entwicklung von Konzeptionen zur Demontage, Einlagerung, Restaurierung, und musealen Präsentation.
- Planungsrunde
- Sahure-Säulen Computersimulation
- Kalbscha-Tor
- Kalbscha-Tor
- Sahure-Säulen
- Virtuelle Darstellung
- Fisch-Mumie
- Musterverpackung: Fisch-Mumienteile
- Bestandserfassung
- Systematisierender Zustandskatalog
Auftraggeber:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Ausführungszeitraum:
2002 – 2025
Weitere Informationen: